2014 – FleckScore: Bewerterschulung in Tirol

In der AGÖF Mitgliederversammlung vom 14. August 2014 wurde eine Neuorientierung im Bereich der Exterieurbewertung bei Fleckvieh in Österreich beschlossen. Beginnend mit 1. Oktober 2014 sind alle Mütter von in der Besamung eingesetzten Stieren nach dem System FleckScore zu beschreiben bzw. zu bewerten.

Bernd Luntz erläutert in seinen Ausführungen die klaren Vorteile, die das System FleckScore in der linearen Beschreibung der Jungkühe mit sich gebracht hat. Er stellt die Überlegungen dar, warum das System zur Bewertung der Bullenmütter weiterentwickelt wurde und lobt in diesem Zusammenhang die gute Zusammenarbeit der Länder Bayern, Württemberg, Hessen und Österreich.

Bewerterschulung in Tirol im August 2014

Das Ziel der besseren Vergleichbarkeit und Harmonisierung zwischen den Zuchtgebieten ist mit FleckScore 1 gut gelungen. Nun sollen mit FleckScore 2/3/3+ ähnliche Fortschritte in der Bullenmütterbewertung erzielt werden. Er berichtete von den Erfahrungen der ersten rund 2000 Bewertungen mit FleckScore für Bullenmütter aus Bayern und betonte in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit von Monitoringmaßnahmen. Diese sollen zukünftig gemeinsam mit Österreich zentral nach jeder ZWS vorgenommen werden und enthalten Auswertungen je Beurteiler über Mittelwerte und Standardabweichungen der Haupt- und Einzelnoten sowie Abweichungsprozentsätze von den berechneten Hauptnoten und Mängelstatistiken. Seitens der AGÖF wird dieses Monitoring zentral geleitet und an die jeweiligen Chefbewerter je Bundesland zur Bearbeitung vor Ort weitergegeben. Abschließend ging Bernd Luntz auf das Projekt „Virtuelle Kuh“ ein und hofft, dass die Internetanwendung in den nächsten Monaten voll funktionsfähig sein wird.

Wissenschaftliche Hintergründe

Dieter Krogmeier zeigte im zweiten Theorieteil wissenschaftliche Hintergründe des Systems FleckScore auf. Der EDV unterstützten Ableitung der Vorschlagsnote für die Hauptmerkmale R/F/E liegen klare Grundlagen der Beziehung zur effektiven Nutzungsdauer zugrunde. Ebenfalls zeigt er die gleitend wirkende Berechnungsformel für die Hauptnotenvergabe bei Anwendung des Systems bei Mehrkalbskühen auf. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass FleckScore in der Lage ist, die Vorschlagsnoten laktationsspezifisch zu berechnen, und dabei die körperliche Weiterentwicklung der Kuh berücksichtigt. Die durchschnittliche Ausprägung ist mit etwa 80,5 Punkten bei gleicher Streuung je Laktation definiert. Eine Kuh mit 81 Punkten entspricht in jeder Laktation dem Durchschnitt sieht aber in Abhängigkeit der Laktationszahl unterschiedlich aus.

Praktische Schulung

Der praktische Teil der Schulung wurde am Zuchtbetrieb Familie Gramshammer in Vomp abgehalten. Bernd Luntz erläuterte am lebenden Tier den Ablauf der Bewertung nach FleckScore, wobei nochmals genau auf die Definition der gemessenen und beschriebenen Merkmalsausprägungen eingegangen wurde. Es wurden Kühe in unterschiedlichen Laktationen beschrieben und über die Arbeitsweise von FleckScore für Mehrkalbskühe intensiv diskutiert.
Abschließend wurde intensiv unter den Teilnehmern zu Themen der Evaluierung und Weiterentwicklung des Systems FleckScore in Österreich diskutiert.

Im Namen der AGÖF ist ein herzlicher Dank dem RZV Tirol für die Organisation der Veranstaltung, den bayerischen Referenten Bernd Luntz und Dr. Dieter Krogmeier für den bestens vorbereiteten fachlichen Input, DI. Martin Unterweger für die Unterstützung seitens der ZAR sowie der Züchterfamilie Gramshammer für Aufnahme und Gastfreundschaft auf ihrem Betrieb auszusprechen.


Arbeitsgruppe Exterieur innerhalb der AGÖF

Leitung: Reinhard Pfleger
Exterieurverantwortlicher (Chefbewerter) je Bundesland:
OÖ: Gebhard Kitzmüller, NÖ: Josef Scharner, Stmk.: Reinhard Pfleger, Tirol: Hannes Leitner, Sbg.: Christian Preßlaber, Knt.: Matthias Auernig, Bgld.: Hannes Lang

Die Teilnehmer an der Bewerterschulung in Tirol im August 2014

Die Teilnehmer an der Bewerterschulung